Trennung Wie gelingt eine gute Scheidung?

Trennung Wie gelingt eine gute Scheidung?

via

Das Ende einer Ehe stellt die meisten vor Herausforderungen. Drei Expertinnen geben Rat, wie eine gute Scheidung gelingen kann.

Zur Trennung gehören oft Streit und Vorwürfe. Wann ist die Entscheidung reif, dass nur noch eine Scheidung hilft?

* Claudia Clasen-Holzberg, Psychotherapeutin und Paartherapeutin

* Ulrike Donat, Familienanwältin und Mediatorin

* Veronika Richter, Mediatorin und Kinder-Coach ( www.rueckenwindfuer-die-neuefamilie.at)

Clasen-Holzberg: Wenn es kaum noch Momente von Nähe, Freude, Gemeinsamkeit, Geborgenheit gibt. Wenn man im anderen nichts mehr von dem erkennen kann, was einen anfangs zu ihm hingezogen hat. Wenn man sich in der Beziehung meistens niedergeschlagen, hoffnungslos und allein oder gereizt, angespannt und aggressiv fühlt.

Donat: Die Trennung ist wie "Luft holen". Der Kreislauf der unglücklichen Beziehung wird durchbrochen. Wer in dieser Phase Trennungsberatung oder psychologische Begleitung sucht, kann aber auch die Erfahrung machen, dass Scheidung nicht die einzige mögliche Veränderung ist. Ich stelle in der Beratung die Frage: "Scheiden müssen wir oft im Leben - wovon wollen Sie denn scheiden?" und dazu die Zusatzfrage: "Und was soll vielleicht bleiben?" Darauf bekomme ich oft erstaunliche Antworten. Manche Paare können dann einen Blick auf ihr Beziehungsmuster werfen und sich entscheiden, das Muster zu ändern und auf Scheidung zu verzichten.

Wann ist eine Mediation hilfreich? Was kann sie leisten?

Richter: Ein Mediator ist "der allparteiliche Dritte". Er unterstützt seine Klienten dabei, gute Lösungen zu finden. In der Mediation können Konflikte beigelegt, Themen sichtbar gemacht und Bedürfnisse erkannt werden. Es gibt auch Einrichtungen wie die "Cooperative Praxis", wo Anwälte und Coaches im Team zusammenarbeiten. Sie begleiten ihre Klienten bis zu Vereinbarungen, die für alle zufriedenstellend sind.

Donat: Gute Mediatoren sorgen dafür, dass jeder dem anderen zuhört. Im Konflikt reagieren wir ja oft impulsiv - Mediatorinnen entschleunigen das Ganze. Dabei gehen sie schrittweise vor: Erst wird ein Arbeitsbündnis entwickelt, dann werden die Themen gesammelt, um die es geht. Erst dann beginnt die Konfliktbearbeitung. In der frühen Trennungsphase helfen Mediatoren zunächst, Übergangsregelungen zu finden. Im Zusammenhang mit der Scheidung helfen sie dann vor allem, Streit um Geld und Vermögensauseinandersetzungen beizulegen. Die klare Struktur der Mediation und die konstruktive Art der Gespräche geben streitenden Menschen Halt. Das alles funktioniert gut, wenn beide bereit sind, sich einem Mediationsprozess anzuvertrauen, und wenn die Mediatorin gut geschult ist, wie etwa die von der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienmediation e.V. anerkannten Expertinnen.

Beim Thema Geld wird es oft besonders schwierig. Wie findet man bei der Scheidung zu fairen Kompromissen?

Donat: Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder pauschale Regelungen für den Unterhalt oder für den Vermögenszugewinn - wie das Scheidungsrecht sie festlegt. Oder individuelle Regelungen, die sich an den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Beteiligten orientieren. Bei Letzterem wird der Kuchen oft vergrößert. Zum Beispiel: Betreust du die Kinder mit, kann ich mehr arbeiten, dann haben wir alle mehr Geld. Fairness verlangt auch, Belastungen und Leistungen der anderen Seite anzuerkennen.

Wenn über Kinder zu entscheiden ist, wollen alle immer nur das Beste. Aber was das ist - darüber gehen die Meinungen oft weit auseinander. Wie werden wirklich gute Lösungen gefunden?

* Bundesarbeitsgemeinschaft Familienmediation e.V., www.bafm-mediation.de

* Cooperative Praxis, Expertenteams für außergerichtliche Streitbeilegung in mehreren deutschen Städten, www.cooperative-praxis.de

* "Eltern bleiben Eltern - Hilfen für Kinder bei Trennung und Scheidung", eine Broschüre der Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung, www.dajeb.de/ebe.pdf

* Informationen zu Trennung und Scheidung auf den Seiten des Familienministeriums unter www.familien-wegweiser.de


Clasen-Holzberg: Kinder müssen wissen, woran sie sind. Je nach Alter kann man sie in Entscheidungen einbeziehen. Mutter und Vater müssen aber darauf achten, dass sie Konflikte, Ärger und Enttäuschung nicht über die Kinder austragen. Und: Kinder niemals zu Verbündeten gegen den Partner machen! Man bringt sie in unglaubliche Konflikte, wenn man zum Beispiel in ihrem Beisein schlecht vom anderen redet.

Richter: Das Beste für Kinder ist immer das, was ihnen Schutz, Geborgenheit und Sicherheit gibt. Dazu gehört Verlässlichkeit. Kinder verdienen es, als vollwertige Menschen respektiert zu werden, auch wenn sie noch die Hilfe der Erwachsenen brauchen. Gute Eltern vermitteln ihnen auch in schweren Zeiten: "Ich freue mich, dass du da bist, du bist mir wichtig, ich bin da, wenn du mich brauchst."

Donat: Das Beste für Kinder ist, wenn sie Mutter und Vater lieben dürfen und zu beiden Kontakt haben. Dies erklären alle so genannten Scheidungskinder, wenn sie als Erwachsene von ihren Erinnerungen berichten. Gute Lösungen erzeugen weder Gewinner noch Verlierer, sondern kooperierende Eltern. Für viele Kinder ist es anfangs schwierig, vom Haushalt eines Elternteils in den des anderen zu wechseln. Sie empfinden jedes Mal die Trauer der Trennung und werden von den neuen Umständen überfordert. Wenn Eltern nicht wissen, wie sie Veränderungen ihrer Kinder in dieser Zeit bewerten sollen, können sie sich an eine Erziehungsberatungsstelle wenden.

In Krisenzeiten kann nicht alles glattgehen, so sehr sich auch beide bemühen. Was tun, wenn der Ton umschlägt, die Stimmung gereizter wird?

Clasen-Holzberg: Abbrechen. Eine Auszeit nehmen. Für Beruhigung sorgen. Zu einem anderen Zeitpunkt weiterreden. Wenn der Ton immer gereizter wird: einen Dritten, einen Mediator oder Therapeuten, hinzuziehen.

Donat: Sich im Konflikt festzufressen hat noch nie geholfen. In dem Fall also unterbrechen, Abstand gewinnen, für sich selbst etwas Nettes machen. Wenn es sich wiederholt: sich fachliche Unterstützung suchen, rechtzeitig in die Mediation gehen. Eine neue, konstruktive Konfliktkultur hat schon in vielen verfahrenen Fällen die Wende gebracht.

Respekt - das Zauberwort für jede Ehe, aber auch für die Zeit danach, zumal, wenn es gemeinsame Kinder gibt. Wie kann man den Respekt voreinander bewahren und schützen?

Clasen-Holzberg: Grundlage für Respekt ist die Zeit, die man gemeinsam verbracht hat. Wem es gelingt, sich an die guten Zeiten zu erinnern, der kann den Ex-Partner weiter respektieren. Zumindest als Elternteil. Denn ohne ihn gäbe es die gemeinsamen Kinder nicht. Sie können Grund genug sein, sich gegenseitig dankbar zu sein - trotz aller Entfremdung und Enttäuschung.

Donat: Respekt gründet auf Selbstrespekt und der Achtung der Verschiedenheit der Menschen. Ein Berg hat sanfte Südhänge und schroffe Nordwände. Im Konflikt schränkt sich aber unsere Wahrnehmung ein, wir sehen dann nur noch die Nordwand. Dann brauchen wir Unterstützung, um wieder einen respektvollen Umgang zu finden. Nur wenn ich mich verstanden fühle, kann ich wohlwollend auf den anderen schauen.

Zum Kommentieren anmelden

Follow us on