Verlassene Eltern: Wenn Kinder den Kontakt abbrechen

Verlassene Eltern: Wenn Kinder den Kontakt abbrechen

via

Ihre Kinder wollen sie nicht mehr sehen, gehen nicht ans Telefon, schicken Briefe ungeöffnet zurück: Verlassene Eltern wissen häufig nicht einmal, warum ihre Kinder den Kontakt abbrechen - und müssen trotzdem damit leben.

Foto: lightspring/shutterstock

Vom eigenen Sohn abserviert

Ich fühle mich unwohl innerhalb dieser Familie", lautete der erste Satz. Eine Anrede fehlte. Kein "Liebe Mama", nicht einmal ein "Hallo" stand über dem Text, den Petra Baumann* als den "Brief ihres Lebens" bezeichnet. Es ist der Brief, mit dem Stefan*, 28, den Kontakt zu seiner Mutter beendet. Was genau Petra Baumann falsch gemacht hat, schreibt er nicht.

"Ich bin in meinem Schmerz, meinem Kummer ertrunken", sagt die Frau mit den warmen braunen Augen und den schulterlangen blonden Haaren. Sie sitzt in ihrer kleinen Wohnung am Stadtrand von Berlin und raucht. Kaum hat sie eine Zigarette im Aschenbecher zerdrückt, zündet sie sich die nächste an. Seit dem Kontaktabbruch ihres Sohnes sind neun Jahre vergangen, und noch heute quält es sie, den Brief zu lesen. Ihre Stimme wird leiser, und die 58-Jährige sinkt beim Lesen in sich zusammen.

Wie viele Kinder in Deutschland den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen - darüber gibt es keine Zahlen

Zwischen sie und ihre beiden Söhne passe kein Blatt Papier - das hatte sie früher immer gedacht. Besonders Stefan stand der alleinerziehenden Mutter nahe, auch als er schon lange in einer eigenen Wohnung lebte. Ihr Sohn Jan*, zu dem Stefan ebenfalls den Kontakt abgebrochen hat, ist elf Jahre jünger. "Stefan war mein Vertrauter, jemand, mit dem ich über alle Probleme gesprochen habe", sagt sie. Niemals wäre sie auf den Gedanken gekommen, dass er sich von ihr abwenden würde.

Wie viele Kinder in Deutschland den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen - darüber gibt es keine Zahlen. Doch wer in das Gästebuch der Selbsthilfegruppe "Verlassene Eltern" schaut, der auch Petra Baumann beigetreten ist, erkennt: Es sind viele. Bis zu 10.000 Menschen besuchen die Internetseite im Monat. Inzwischen gibt es Zweigstellen der Selbsthilfegruppe in Hilden, Freiburg, Kiel, Hofheim, Berlin und Luzern. " Am schlimmsten ist der Gedanke, das eigene Kind sein ganzes Leben nie mehr zu sehen und zu hören - keinen Kontakt mehr zu haben. Diese Überlegung tut fast körperlich weh. Das Gefühl, für immer abgeschrieben zu sein", schreibt eine Mutter.

Sie glaube, dass sie Fehler gemacht haben. Sie wissen nur nicht, welche

Außerhalb der Selbsthilfegruppe traut sich kaum jemand, über diesen Schmerz zu sprechen. Zu häufig kommt sofort die Frage: "Da muss doch etwas vorgefallen sein?" Freunde und Verwandte geben den Eltern die Schuld für den Kontaktabbruch. Petra Baumann und die anderen Eltern glauben selbst, dass sie Fehler gemacht haben. Sie wissen nur nicht, welche. Ihre Kinder sind die Einzigen, die ihnen auf die quälende Frage nach dem Warum eine Antwort geben könnten. Doch gerade sie sind es, die schweigen. Die nicht ans Telefon gehen, wenn ihre Eltern anrufen, die E-Mails blockieren und Briefe mit dem Hinweis "Annahme verweigert" zurückgehen lassen. Petra Baumann hat eine goldfarbene Plastikmappe voller solcher Briefe.

"Jeder von uns durchforstet sein Gedächtnis nach Alarmzeichen, nach Bemerkungen der Kinder, die wir überhört haben", sagt sie. Auch sie selbst tut das immer wieder. Sie fragt sich, ob sie als Mutter zu weich war und öfter hätte Nein sagen sollen. Ob das Verhältnis zu Stefan zu eng war oder ob sie etwas Falsches gesagt hat. "Aber letztendlich kann ich mich nur an tausend alltägliche Augenblicke erinnern", sagt Petra Baumann. Sie hat viele Freunde verloren, seit ihr Sohn fort ist, weil sie über kein anderes Thema mehr sprechen wollte. Auch ihre Beziehung ist zu Bruch gegangen. Ihr Freund konnte es irgendwann nicht mehr ertragen, nach Hause zu kommen und sie weinend im Bett zu finden. Sie hat viele Gespräche mit ihrem jüngeren Sohn geführt, und manchmal hatte sie Angst, dass auch Jan gehen würde. "Inzwischen weiß ich, dass er zu mir hält", sagt sie. Er hat Petra Baumann überzeugt, dass es Zeit ist, mit dem Grübeln aufzuhören. "Jetzt geht es nicht mehr um das Warum, sondern um die Frage, wie es auszuhalten ist, wie ich damit leben kann", sagt sie.

Auch die 15 Eltern, die sich an einem Dienstagabend im März in einem Gemeindezentrum in Hilden treffen, wollen lernen, ohne ihre Kinder zurechtzukommen. Manche kennen sich schon lange und umarmen sich zur Begrüßung. Die Eltern haben ein paar Wasserflaschen mitgebracht und acht Holztische zusammengeschoben. Der Raum, in dem sie sitzen, wird für alle möglichen Anlässe genutzt, an der Decke hängen bunte Discostrahler, auf einem Schrank liegt eine Clownsmaske, gleich daneben stehen eine Vitrine voller Pokale und ein schwarzes Klavier.

So wenig wie die Gegenstände im Raum passen auch die Eltern zusammen, die hier sitzen. Sie sind unterschiedlich alt, haben unterschiedliche Berufe, ein unterschiedlich hohes Einkommen, unterschiedliche Einstellungen zum Leben. Doch auf die Frage nach ihrem größten Wunsch geben alle die gleiche Antwort: "Unsere Kinder eines Tages wiederzusehen. Sie wieder in die Arme zu schließen."

Zum Kommentieren anmelden

Follow us on